Herzlich willkommen bei wirtschaftplusrecht.de.tl        DRUCKEN


Home

Kontakt

9. Klasse

» I-Wirtschaftliches Handeln der privaten Haushalte

=> I-1.1 Bedürfnisse, Güter, Knappheit
=> I-1.2 Wirtschaftlich-
keitsprinzip und Haushaltsplan

=> I-1.3 Überlegtes Konsumieren
=> I-1.4 Werbung und Verkaufsstrategien
=> I-1.5 Konsum und Nachhaltigkeit
=> I-2.1 Geschichte des Geldes
=> I-2.2 Funktion des Geldes
=> I-2.3 Bedeutung der Geldwertstabilität
=> I-2.4 Wichtige Zahlungsarten
=> I-2.5 Moderne Formen des Zahlungsverkehrs
=> I-2.6 Anlageformen
und Entscheidungs-
kriterien der Geldanlage

=> I-2.7 Verschulden privater Haushalte
=> I-3.1 Entstehung und Entwicklung von Berufen
=> I-3.2 Die Wirtschaftssektoren
=> I-3.3 Anforderungen der modernen Arbeitswelt
=> I-3.4 Wege schulischer und beruflicher Qualifikation
=> I-3.5 Kriterien und Phasen der Berufsentscheidung

» II-Rechtliches Handeln der privaten Haushalte

10. Klasse

Entstehung und Entwicklung

von Berufen

 
  • Selbstversorgerwirtschaft bzw. Subsistenzwirtschaft (geschlossene Hauswirtschaft)
      
  • Arbeitsteilung und Spezialisierung
Steigerung der Quantität und Qualität
Zeitersparnis
Tausch ist nötig
Entwicklung verschiedener Berufe
 
 

Definition Beruf:

Ein Beruf ist eine erlernte Tätigkeit, die möglichst kontinuierlich ausgeführt wird, der Neigung und Eignung des Berufsausübenden entspricht und an ein Entgelt gebunden ist.


 







Spezialisierung innerhalb der Berufe ..

Berufsspaltung:
z.B. Arzt   
  Facharzt                      
z.B. Schmied Gold
Hufeisen

Ende des 18. Jahrhunderts ... Industrialisierung


zwischenbetriebliche und/oder innerbetriebliche Arbeitsteilung
Einführung der Fließbandarbeit


Arbeitszerlegung ... Zerlegung der Herstellung eines Produktes in einzelne Teilschritte


Gründe für die Entstehung neuer Berufe

Bevölkerungszunahme
Erfindungen
Veränderungen in der Familienstruktur
zunehmende Freizeit


aber:

auch viele Berufe verlieren an Bedeutung oder verschwinden ganz


Gründe für Arbeitslosigkeit


technischer Fortschritt
Marktsättigung
Verlagerung der Produktion ins Ausland

vgl. "outsourcing"


Einteilung nach der Dauer




"friktionelle" Arbeitslosigkeit
(Arbeitsplatzwechsel) > kurzfristig


"saisonale" Arbeitslosigkeit
(jahreszeitliche Schwankungen)


"konjunkturelle" Arbeitslosigkeit
(Wachsen des BIP)
> mittelfristig



"strukturelle" Arbeitslosigkeit
(wirtschaftliche Entwicklung bestimmter Branchen)
> langfristig











Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden