Entstehung und Entwicklung
von Berufen
- Selbstversorgerwirtschaft bzw. Subsistenzwirtschaft (geschlossene Hauswirtschaft)
- Arbeitsteilung und Spezialisierung
Definition Beruf:
Ein Beruf ist eine erlernte Tätigkeit, die möglichst kontinuierlich ausgeführt wird, der Neigung und Eignung des Berufsausübenden entspricht und an ein Entgelt gebunden ist.

|
Spezialisierung innerhalb der Berufe ..
Berufsspaltung:
z.B. Arzt Facharzt
z.B. Schmied |
Gold
Hufeisen |
|
 |
Ende des 18. Jahrhunderts ... Industrialisierung
|

|
zwischenbetriebliche und/oder innerbetriebliche Arbeitsteilung
|
 |
Einführung der Fließbandarbeit
|

|
Arbeitszerlegung ... Zerlegung der Herstellung eines Produktes in einzelne Teilschritte
|
Gründe für die Entstehung neuer Berufe
 |
Bevölkerungszunahme |
 |
Erfindungen |
 |
Veränderungen in der Familienstruktur |
 |
zunehmende Freizeit |
aber:
auch viele Berufe verlieren an Bedeutung oder verschwinden ganz
Gründe für Arbeitslosigkeit
 |
technischer Fortschritt |
 |
Marktsättigung |
 |
Verlagerung der Produktion ins Ausland |
|
vgl. "outsourcing" |
Einteilung nach der Dauer

|
"friktionelle" Arbeitslosigkeit
(Arbeitsplatzwechsel) > kurzfristig |

|
"saisonale" Arbeitslosigkeit
(jahreszeitliche Schwankungen) |

|
"konjunkturelle" Arbeitslosigkeit
(Wachsen des BIP) > mittelfristig |

|
"strukturelle" Arbeitslosigkeit
(wirtschaftliche Entwicklung bestimmter Branchen)
> langfristig
|